Welche Symptome — was ist zu tun?
Alle Menschen haben ein Band zwischen Zunge und Mundboden – das Frenulum.
Ist dieses Band so gestaltet, dass es die Funktion der Zunge, also ihre Beweglichkeit, einschränkt, sprechen wir von einem zu kurzen Zungenband. Das Zungenband kann unterschiedlich stark ausgeprägt und auch mehr oder weniger von der Mundschleimhaut verdeckt sein.
Das äußere Erscheinungsbild sagt nichts darüber aus, wie groß die daraus resultierende Einschränkung ist. Auch ein nicht sichtbares Zungenband kann ernsthafte Probleme bereiten.
Zudem gibt es noch mehr möglicherweise störende Bänder in Mund. Das Lippenband befindet sich in der Mitte unter der Oberlippe, die Wangenbänder rechts und links am Oberkiefer.
Symptome
Säugling
- schlechtes Andocken an die Brust
- häufiges Abrutschen von der Brust
- Milch läuft am Mundwinkel raus
- Schnalzgeräusche beim Trinken
- kurze Saugperioden
- sehr häufiges Stillen
- erschöpftes Einschlafen an der Brust
- zitterndes Kinn
- unzufrieden nach dem Trinken
- geringe Gewichtszunahme
- mögliche Gedeihstörung
- unfähig einen Schnuller zu halten
- Mundatmung statt Nasenatmung
- Schnarchen, geringere Sauerstoffaufnahme
- unzureichende Mittelgesichtsentwicklung
- Koliken / Reflux
Mutter
- wunde Brustwarzen
- rissige Brustwarzen
- Milchstau
- Brustentzündung
- keine Erholungspausen
- Versagensängste
- Angst vor dem Stillen
- flachgedrückte Brustwarze
- Schmerzen beim Stillen
- schlechter Milchabfluss
- verstopfte Milchkanäle
Kleinkind
- häufiges Verschlucken
- Mundatmung statt Nasenatmung
- häufige Atemwegsinfekte
- schlechtere Sauerstoffversorgung
- schlechtere Schlafqualität
- unausgeglichene Kinder
- schlechtere Lautbildung
- schlechtere Kieferentwicklung
- schiefe Zähne
Kinder / Jugendliche / Erwachsene
- Kieferfehlstellung
- Zahnfehlstellung
- angestrengtes Kauen
- angestrengtes Sprechen
- verspannte Nacken- und Schultermuskulatur
- Mundatmung statt Nasenatmung
- schlechte Schlafqualität
- Schnarchen
- schlechte Sauerstoffversorgung
Was ist zu tun?
Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Vorbereitung und Nachbereitung der betroffenen Person durch qualifizierte Fachkräfte im Bereich der Stillberatung, Schwangerschaftsbegleitung, Geburtsbegleitung, Physiotherapie, Logopädie und/oder Osteopathie.
In enger Zusammenarbeit mit den Fachkräften wird ein Termin hier in der Praxis zur Trennung der störenden Strukturen vereinbart.